
Die Zitronenmelisse – eine vielseitige Heilpflanze
Informationen und Tipps zusammengestellt von Michael Strobl, dem Kollegen mit dem „grünen Daumen“
Jetzt im Frühsommer beliefert uns der Handel wieder mit Heil- und Küchenkräutern für Balkon und Garten. Nun ist die beste Gelegenheit, eine ganz besondere Pflanze zu erwerben und in den Genuss ihres breiten Anwendungsspektrums zu gelangen:
Inhalt:
1. Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis).
Ihre botanische Bezeichnung setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort für Biene, „melissa“, und „officinalis“, was bedeutet, dass sie in Offizinen (eine alte Bezeichnung für Apotheken) gehandelt wurde. Damit wäre auch schon kurz ihre Verwendung um-rissen: Sie ist sowohl eine beliebte Bienenweide als auch eine anerkannte Apothekerdroge.
Die etwa 90 cm hoch wachsende Pflanze bildet stark zitronig duftende Blätter und im Hochsommer weiße Lippenblüten aus; sie stammt ursprünglich aus dem Orient und dem östlichen Mittelmeerraum. Die Mauren brachten sie im 10. Jahrhundert nach Spanien, von wo aus sie den Rest des Kontinents eroberte.
2. Großes Heilpotenzial
Die Ärzte des Mittelalters erkannten rasch das große Heilpotenzial, das in ihr steckt. Man begann, sie in Klostergärten zu ziehen und entwickelte eine Vielzahl von Rezepturen auf Basis ihrer aromatischen Blätter. Sie stand sogar lange im Ruf, ein Allheilmittel zu sein. Tatsache ist, dass sie bei vielen Unpässlichkeiten des Alltags Abhilfe schaffen kann.
Hier in Kurzform die wichtigsten Anwendungen:
Melisse wird erfolgreich bei Schlafstörungen, Unruhe-, Angst- und Depressionszuständen, nervös bedingten Kopfschmerzen, Stress, Herzbeschwerden, Wetterfühligkeit, Magenproblemen, beginnender Erkältung und Fieberblasen eingesetzt. Ihre Wirkung ist stark beruhigend, entspannend, krampflösend und antiviral. Hinzu kommt, dass sie sehr mild ist und ausgezeichnet schmeckt.
2.1 Melisse in der Hausapotheke
Wir können Melisse gut nutzen, indem wir sie zum Bestandteil unserer Hausapotheke machen:
2.2 Melissentee:
Pro Tasse zwei Teelöffel der frischen oder getrockneten Blätter mit heißem Wasser übergießen und zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Mit Honig süßen.
2.3 Melissengeist:
Dem Karmeliter-Orden verdanken wir ein Destillat aus Melissenblättern und weiteren Pflanzen extrakten: den Karmeliter- oder Melissengeist. Er wirkt ebenso gut wie der Tee bei oben angeführten Beschwerden. Man sollte sich bei der Anwendung der hochprozentigen Lösung an die Packungsbeilage des Herstellers halten.
2.4 Melissenöl:
Die aus den Blättern gewonnene Essenz ist – pur oder verdünnt aufgetragen – ein wirksames Mittel gegen Fieberblasen. In der Apotheke muss man dafür ausdrücklich 100 % reines ätherisches Öl aus Melissa officinalis verlangen, da es unter der Be-zeichnung Melissenöl auch billige Verschnitte gibt, die hauptsächlich aus Lemon- oder Citronellgras bestehen und für Therapiezwecke ungeeignet sind.
2.5 Echtes Zitronenmelissenöl ist leider recht teuer:
1 ml (!) kostet derzeit etwa 20 Euro. Der hohe Preis erklärt sich aus der geringen und aufwendigen Ausbeute des Pflanzenmaterials. Für einen Liter Öl müssen etwa 5 – 8 Tonnen Melissenblätter in fahrbaren Destillen noch während der Ernte verarbeitet werden, damit es zu keinem Qualitätsverlust kommt.
2.6 Melisse in der Küche
Fein geschnittene Melissenblätter passen in alle Gerichte bei denen ein ausgeprägtes Zitronenaroma erwünscht ist.
2.7 Melisse im Garten
Wer Melisse selbst anbauen möchte, sollte ihr einen sonnigen Standort und humosen Boden bieten. Sie wird sich an geeigneten Plätzen viele Jahre halten und auch selbst aussäen. Die Blätter müssen kurz vor der Blütezeit geerntet werden, da ihr Wirkstoffgehalt zu dieser Zeit am höchsten ist. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden den neuen Gartenbewohner als guten Nektarlieferant zu schätzen wissen.
3. Hast Du noch Tipps?
Hinterlasse deine Erfahrung, welche Tipps hast du noch?
Und nicht vergessen: Minisassa ist auch eine Second Hand Plattform im Bereich Familie für einfaches Verkaufen und Shoppen. Wenn es für dich nichts mehr Wert ist bzw. du es nicht mehr brauchst, gib es (kostenlos) über Minisassa weiter.
1 Kommentare
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
So behandelst du die Erkältung deines Babys – MiniSassa
[…] Die Zitronenmelisse – eine vielseitige Heilpflanze – MiniSassa […]