
5 Gedanken zu „leichten“ Weihnachten der Leber zu Liebe
In der Advent- und Weihnachtszeit wird traditionsgemäß mehr geschlemmt und gesoffen, der Körper dadurch mehr belastet.
Dies bedeutet Schwerarbeit für die Verdauungsorgane und auch für die Leber.
Deshalb nachfolgend ein paar Worte zu diesem wichtigen Stoffwechselorgan mit sehr breitem Aufgabenspektrum.
Die Leber ist an fast allen Stoffwechselprozessen beteiligt, etwa dem Proteinstoffwechsel, dem Kohlenhydratstoffwechsel und dem Fettstoffwechsel. Sie ist unersetzlich für die Verdauung, das Hormonsystem und das Immunsystem. Außerdem ist die Leber für die Entgiftung des Organismus verantwortlich.
Um alle Aufgaben bewältigen zu können, verbraucht die Leber etwa 20 Prozent des gesamten Körpersauerstoffs. Wegen ihrer vielfältigen Aufgaben ist die Leber sehr wichtig für die Gesundheit. Solange die Leber leistungsfähig ist, fühlen wir uns daher wohl, aktiv und gesund.
Inhalt:
1. Damit die Leber den Körper optimal unterstützen kann, muss sie selbst gesund sein.
Meistens denkt man bei Lebererkrankungen an eine, oft alkoholbedingte, Zirrhose oder eine Hepatitis, eine Entzündung der Leber. Zu einer Zirrhose kommt es, wenn gesunde Leberzellen durch Narbengewebe ersetzt werden. Dieses kann die Funktion der Leberzellen nicht übernehmen. Je mehr Narbengewebe sich bildet, desto stärker wird die Funktion der Leber beeinträchtigt. Letztendlich kommt es zu einem Leberversagen. Eine Entzündung der Leber wird meistens durch Viren verursacht. Typischerweise kann es dabei zu einer gelblichen Verfärbung der Haut und vor allen der Hornhäute der Augen kommen. Daher auch der Name Gelbsucht.
2. Aber weitaus häufiger verbreitet ist die Fettleber.
Auch Menschen, die keinen Alkohol trinken, können an einer Fettleber erkranken, genauer gesagt an einer nicht alkoholischen Fettleber. Dieses Krankheitsbild betrifft häufig Personen, die sich kohlenhydratreich ernähren und eine Menge an industriell verarbeiteten oder zuckerreichen (auch Fruchtzucker spielt hier eine große Rolle) Lebensmitteln konsumieren.
Bewegungsmangel und Übergewicht sind die wichtigsten Risikofaktoren, wobei das Fett in der Bauchregion besonders gefährlich ist.
Nach Schätzungen leiden bis zu 33 Prozent der Bevölkerung daran. Diese Erkrankung verläuft lange Zeit symptomlos oder mit unspezifischen Beschwerden wie z.B: Verdauungsproblemen (Völlegefühl, Blähungen – besonders nach fettreichen Mahlzeiten), hohen Blutfett-Werten (Cholesterin), Müdigkeit und Antriebsschwäche, Rückenschmerzen, Juckreiz, unreiner Haut, Kopfschmerzen. Auch aus einer Fettleber heraus kann sich eine Entzündung und dann eventuell eine Zirrhose entwickeln.
Bauchbetontes Übergewicht sollte reduziert werden, denn sogenannte viszerale Fettzellen produzieren Botenstoffe, die im Körper und auch in der Leber Entzündungsvorgänge hervorrufen können. Abschließend soll auch in diesem Zusammenhang die Bedeutung regelmäßiger Bewegung hervorgehoben werden. Regelmäßige körperliche Aktivitäten tragen zu einer Reduktion des Leberfettgehalts bei.
3. Wie kann man seine Leber präventiv unterstützen?
Neben der Reduktion, oder besser noch dem Verzicht auf Alkohol steht an erster Stelle eine basenüberschüssige, hochwertige Ernährung mit (stark) reduziertem Anteil an industriell verarbeiteten oder zuckerreichen Lebensmitteln.
Auch stark Fructose haltiges Obst sollte nur in Maßen genossen werden.
Je hochwertiger unsere Nahrung ist, umso weniger muss die Leber entgiften und umso besser sind die Leberzellen mit zellschützenden Antioxidantien und nährenden Vitalstoffen versorgt. Grünes Blattgemüse wie zum Beispiel Rucola, Löwenzahnblätter, Spinat, Gartenmelde, Guter Heinrich, Chicorée, aber auch grüne Blattsalate enthalten eine Vielzahl an reinigenden Inhaltsstoffe, welche stark leberschädigende Schwermetalle neutralisieren können. Ebenfalls einen positiven Effekt sollen Walnüsse, Rettich-, Radieschen- und Brokkoli-Sprossen haben.
3.1 Knoblauch enthält viele schwefelhaltige Stoffe.
Diese können ausgerechnet jene Leberenzyme aktivieren, die besonders für die Ausleitung von Giftstoffen aus dem Körper verantwortlich sind. Knoblauch enthält auch Selen, ein heute eher seltenes Spurenelement, das die Leber vor Schädigungen durch Gifte schützen und ihr bei den Entgiftungsprozessen helfen kann.
3.2 Auch Tees unterstützen die Leberfunktion.
Grüner Tee enthält sekundäre Pflanzenstoffe namens Catechine. Dabei handelt es sich um spezielle antioxidativ wirksame Stoffe, die Fettansammlungen in der Leber entfernen und eine gesunde Funktion der Leber fördern können. Ebenso empfehlenswert sind Tees aus speziellen Kräutern mit Wirkungen auf die Leber. Dazu gehören z. B. Schafgarbenblätter, Fenchelfrüchte, Süßholz Wurzel, Löwenzahnblätter und für den Geschmack etwas Ingwer, Lemongras oder Pfefferminzblätter.
3.3 Die Mariendistel darf bei keiner Leberreinigung fehlen.
Sie enthält Silymarin – ein pflanzliches Stoffgemisch, das die Membranen der Leberzelle stabilisiert, so dass lebertoxische Substanzen nicht mehr eindringen können. Die Mariendistel aktiviert ferner die Regeneration und Neubildung von Leberzellen und verbessert darüber hinaus auch die Leberdurchblutung.
3.4 Beruhigend für Kaffeeliebhaber:
Laut Studien steht Kaffee in Zusammenhang mit niedrigen Leberwerten. 600 ml/Tag reduzieren das Risiko für Lebererkrankungen. Bitterstoffe, Curcumin, Capsaicin aus der Chilischote und Artischokenextrakt werden ebenfalls leberfunktionsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
4. Auch der Zustand des Darmes beeinflusst die Leberfunktion.
Diese Zusammenhänge sind allerdings sehr komplex und werden in einem eigenen Artikel besprochen.
Die oben genannten Ratschläge sind als Prävention zu sehen. Eine Lebererkrankung gehört selbstverständlich von einem Arzt/einer Ärztin behandelt.
Gesunde Ernährung, zwischendurch ein Kräutertee und Bewegung an der frischen Luft sind gerade in den Wintertagen sehr empfehlenswert.
5. Hast Du noch Tipps?
Hinterlasse deine Erfahrung, welche Tipps hast du noch?
Und nicht vergessen: Minisassa ist auch eine Second Hand Plattform im Bereich Familie für einfaches Verkaufen und Shoppen. Wenn es für dich nichts mehr Wert ist bzw. du es nicht mehr brauchst, gib es (kostenlos) über Minisassa weiter.