
Spielzeug die besten 10 Sicherheitstipps dafür
Inhalt:
- 1. BEIM KAUF VON SPIELZEUG
- 2. BEI DER PFLEGE VON SPIELZEUG
- 3. BEI DER LAGERUNG VON SPIELZEUG
- 4. SCHARFE KANTEN
- 5. KLEINE TEILE
- 6. LAUTE GERÄUSCHE
- 7. SCHNUR UND KETTEN
- 8. SCHARFE PUNKTE
- 9. GESCHWINDE OBJEKTE
- 10. JEDES SPIELZEUG IST NICHT FÜR ALLE KINDER
- 11. ELEKTRISCHE SPIELZEUG
- 12. KINDERSPIELZEUG
- 13. Hast Du noch Tipps?
1. BEIM KAUF VON SPIELZEUG
Spielzeug mit Bedacht auswählen. Berücksichtigen Sie das Alter, die Interessen und das Können des Kindes. Achten Sie bei allen Spielzeugen für alle Altersgruppen auf hochwertiges Design und Konstruktion. Stellen Sie sicher, dass Ihnen und gegebenenfalls dem Kind alle Anweisungen oder Anweisungen klar sind. Plastikverpackungen von Spielzeug sollten sofort entsorgt werden, bevor sie zu tödlichen Spielzeugen werden.
Seien Sie ein Etikettenleser. Achten Sie auf Altersempfehlungen wie „Nicht für Kinder unter drei Jahren empfohlen“ und beachten Sie diese. Suchen Sie nach anderen Sicherheitsetiketten, einschließlich: „Flamme Retardant/Flame Resistant“ auf Stoffprodukten und „Waschbare/hygienische Materialien“ bei Stofftieren und Puppen.
2. BEI DER PFLEGE VON SPIELZEUG
Überprüfen Sie alle Spielzeuge regelmäßig auf Bruch und mögliche Gefahren. Ein beschädigtes oder gefährliches Spielzeug sollte sofort weggeworfen oder repariert werden. Kanten an Holzspielzeug, die scharf geworden sein könnten, oder mit Splittern bedeckte Oberflächen sollten glatt geschliffen werden. Vermeiden Sie beim Neulackieren von Spielzeug und Spielzeugkisten die Verwendung von Farbresten, es sei denn, sie wurden kürzlich gekauft, da ältere Farben mehr Blei enthalten können als neue Farben, die von CPSC reguliert werden. Untersuchen Sie alle Outdoor-Spielzeuge regelmäßig auf Rost oder schwache Teile, die gefährlich werden könnten.
3. BEI DER LAGERUNG VON SPIELZEUG
Bringen Sie Kindern bei, ihr Spielzeug nach dem Spielen sicher in Regalen oder in einer Spielzeugkiste zu verstauen, um Stolperfallen und Stürze zu vermeiden. Auch Spielzeugkisten sollten auf Sicherheit überprüft werden. Verwenden Sie eine Spielzeugkiste mit einem Deckel, der in jeder angehobenen Position offen bleibt und nicht unerwartet auf ein Kind fällt. Stellen Sie für zusätzliche Sicherheit sicher, dass Belüftungsöffnungen für frische Luft vorhanden sind. Achten Sie auf scharfe Kanten, die schneiden könnten, und auf Scharniere, die einklemmen oder quetschen könnten. Achten Sie darauf, dass Spielzeug, das im Freien verwendet wird, nach dem Spielen gelagert wird. Regen oder Tau kann rosten oder eine Vielzahl von Spielzeugen und Spielzeugteilen beschädigen und Gefahren verursachen.
4. SCHARFE KANTEN
Neues Spielzeug für Kinder unter acht Jahren sollte laut Verordnung frei von scharfen Glas- und Metallkanten sein. Bei Gebrauch können jedoch ältere Spielzeuge brechen und Schnittkanten freilegen.
5. KLEINE TEILE
Älteres Spielzeug kann zerbrechen und Teile freilegen, die klein genug sind, um verschluckt zu werden oder in der Luftröhre, den Ohren oder der Nase eines Kindes stecken zu bleiben. Das Gesetz verbietet Kleinteile in neuem Spielzeug für Kinder unter drei Jahren. Dazu gehören abnehmbare kleine Augen und Nasen bei Stofftieren und Puppen und kleine, abnehmbare Quietscher bei Quetschspielzeug.
6. LAUTE GERÄUSCHE
Spielzeugkappen und einige geräuscherzeugende Waffen und anderes Spielzeug können Geräusche mit einem Geräuschpegel erzeugen, der das Gehör schädigen kann. Das Gesetz verlangt die
folgendes Etikett auf Schachteln mit Kappen, die Geräusche über einem bestimmten Pegel erzeugen: „WARNUNG −− Nicht näher als einen Fuß am Ohr schießen. Nicht
in Innenräumen verwenden.“ Kappen, die Geräusche erzeugen, die das Gehör von Kindern schädigen können, sind verboten.
7. SCHNUR UND KETTEN
Spielzeug mit langen Schnüren oder Schnüren kann für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein. Die Schnüre können sich um den Hals eines Säuglings wickeln und eine Strangulation verursachen. Hängen Sie Spielzeug mit langen Schnüren, Schnüren, Schlaufen oder Bändern niemals in Krippen oder Laufställe auf, in denen sich Kinder verfangen können. Entfernen Sie die Krippenturnhallen für die Krippe, wenn das Kind auf Händen und Knien hochziehen kann; Einige Kinder haben sich erwürgt, als sie über die Krippe-Turnhallen fielen, die sich über die Krippe erstreckten.
8. SCHARFE PUNKTE
Zerbrochenes Spielzeug kann gefährliche Punkte oder Zinken aufweisen. Ausgestopfte Spielzeuge können Drähte im Inneren des Spielzeugs haben, die schneiden oder stechen können, wenn sie freigelegt werden. Eine CPSC-Verordnung verbietet scharfe Spitzen in neuem Spielzeug und anderen Artikeln, die für Kinder unter acht Jahren bestimmt sind.
9. GESCHWINDE OBJEKTE
Geschosse −− Lenkflugkörper und ähnliche Flugspielzeuge −− können zu Waffen werden und können insbesondere Augen verletzen. Kindern sollte niemals gestattet werden, mit Rasendarts für Erwachsene oder anderen Hobby- oder Sportgeräten mit scharfen Spitzen zu spielen. Pfeile oder Pfeile, die von Kindern verwendet werden, sollten weiche Korkspitzen, Gummisaugnäpfe oder andere Schutzspitzen haben, die Verletzungen verhindern sollen. Überprüfen Sie, ob die Spitzen sicher sind. Vermeiden Sie Dartpistolen oder andere Spielzeuge, die möglicherweise Gegenstände abfeuern können, die nicht für die Verwendung im Spielzeug bestimmt sind, wie Bleistifte oder Nägel.
10. JEDES SPIELZEUG IST NICHT FÜR ALLE KINDER
Bewahren Sie Spielzeug für ältere Kinder von den Händen der Kleinen fern. Befolgen Sie die Etiketten mit Altersempfehlungen −− Einige Spielzeuge werden für ältere Kinder empfohlen, da sie in den Händen eines jüngeren Kindes gefährlich sein können. Bringen Sie älteren Kindern bei, ihre
Spielzeug weg von jüngeren Brüdern und Schwestern. Sogar Ballons können, wenn sie nicht aufgeblasen oder zerbrochen sind, ersticken oder ersticken, wenn kleine Kinder versuchen, dies zu tun
schlucke sie. An nicht aufgeblasenen Luftballons und zerbrochenen Luftballons sind mehr Kinder erstickt als an jedem anderen Spielzeug.
11. ELEKTRISCHE SPIELZEUG
Elektrisches Spielzeug, das unsachgemäß konstruiert, verkabelt oder falsch verwendet wird, kann zu Stromschlägen oder Verbrennungen führen. Elektrisches Spielzeug muss zwingende Anforderungen an maximale Oberflächentemperaturen, elektrische Konstruktion und rominent Warnschilder erfüllen. Elektrisches Spielzeug mit Heizelementen wird nur für Kinder über acht Jahren empfohlen. Kindern sollte beigebracht werden, elektrisches Spielzeug richtig, vorsichtig und unter Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen.
12. KINDERSPIELZEUG
Babyspielzeug wie Rasseln, Quetschspielzeug und Beißringe sollten groß genug sein, damit sie nicht in den Hals des Babys eindringen und sich dort festsetzen können
13. Hast Du noch Tipps?
Hinterlasse deine Erfahrung, welche Tipps hast du noch?
Und nicht vergessen: Minisassa ist auch eine Second Hand Plattform im Bereich Familie für einfaches Verkaufen und Shoppen. Wenn es für dich nichts mehr Wert ist bzw. du es nicht mehr brauchst, gib es (kostenlos) über Minisassa weiter.