
KEIN SCHNULLER MEHR -> NUCKEL, SCHNULLI BZW. NONO ABGEWÖHNEN
Dem Kind den Schnuller abzugewöhnen ist eine Entscheidung die passiert vielleicht nebenbei. Die Entscheidung dem Kind den Schnuller wieder abzugewöhnen muss wohlüberlegt sein. Viele Kinder verstehen nämlich überhaupt keinen Spaß wenn man ihnen den Nono wegnimmt und gar nicht mehr hergibt.
Ich habe für euch aber ein paar Tipps, womit genau das unmögliche möglich wird:
Er ist bis an einem gewissen punkt total harmlos und auch total unbedenklich. Aber irgendwann sollten auch die kleinen sich davon abgewöhnen. Dann kommt die Frage auf: Wann gewöhnt man am besten einen Schnuller ab. Schnullis können tatsächlich zu einer Fehl Stellung der Zähne führen, man muss sich aber trotzdem keine Sorgen machen, denn bei Milchzähnen ist dies noch nicht tragisch, die Falschstellung bzw. Vorstellung der Milchzähne bildet sich nach Entwöhnung von Nono meistens innerhalb von sechs Monaten zurück. Ab welchem alter man den Kindern den Schnuller am besten abgewöhnt bleibt jedem selbst überlassen. Die meisten Experten sind sich jedoch in einem Punkt einig, dass man zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr den Nono abgewöhnen sollte.
Der erste Tipp ist irgendwie der banalste: Nämlich biete den Schnuller gar nicht mehr an. Manchmal reicht es schon wenn man den Kindern den Schnulli gar nicht mehr anbietet. Oft ist es nämlich unsere eigene Gewohnheit der den Prozess der Abgewöhnung verlangsamt. Packt die Nonos alle weg sodass dein Kind sich nicht mehr daran erinnert und redet auch gar nicht mehr davon. Frei nach dem Motto: „Aus den Augen aus dem Sinn“. Dies kann schon ausreichend sein, dass das Kind den Schnuller total vergisst.
Tipp Nummer zwei: Die Schnullerfee! Wenn ihr nichts dagegen seid könnt ihr eurem Kind eine kleine Notlüge erzählen. Sagt ihm das sich nun aufkommen um alle schnell abzuholen und als dann gestellt wird sie eine Überraschung bringt überraschende natürlich so gestalten wie er wollte.
Tipp Nummer drei: Dein Kind verschenkt ihn an ein Baby in eurem Bekanntenkreis. Wenn ein Baby geboren wird könnt ihr diesen Umstand nutzen um die Schnullis an das neue Baby zu verschenken. Ihr gibt sie natürlich nicht wirklich dem Baby, aber ihr könnt eurem Kind erklären, dass die Nonos für Babys sind und es deshalb die Schnuller den neuen Baby weitergeben soll. Euer Kind wird verstehen, dass das Baby die Nuckel braucht und wahrscheinlich helfen wollen.
Tipp Nummer vier: Hier schneidet ihr mit der Schere ein Stück vom Schnuller. Ein winzig kleiner Schnitt mit der Schere und die Spitze vom Schnuller ist weg und schon kann euer Kind nicht mehr so gut daran nuckeln. Denn es wird sich anders anfühlen, ungewohnt und unbequem und dein Kind wird das schnell bemerken. Dies alleine kann schon reichen der letzte Schritt zum Schnuller freie leben sein und das sogar freiwillig. Wenn euer Kind das nuckeln doch nicht einstellt, könnt ihr jeden Tag ein Stückchen mehr abschneiden. Spätestens dann wird dein Kind den Spass daran verlieren. Wenn es dagegen erst mal traurig ist und fragt was mit dem Schnuller ist, könnt ihr sagen dass er kaputt gegangen ist, euer Kind ihn aber nicht mehr braucht weil es jetzt schon groß ist
Ja und der letzte tipp ist leider der härteste: Nämlich der kalte Entzug. Je älter euer Kind wird desto schwieriger wird es ihnen das nuckeln abzugewöhnen. Wenn ihr alles versucht habt, euer Kind aber trotzdem nicht die geringsten Anstalten macht sich vermutlich zu trennen, dann hilft oft nur noch der kalte Entzug. Verbietet die Schnuller und gibt diese eurem Kind nicht mehr wieder. Dies ist mit Sicherheit die radikalste Methode und sie verlangt sehr viel Verständnis und Durchhaltevermögen eurerseits. Jedoch wenn es einmal durchgestanden ist, sind möglichst auch definitiv andere Themen kein Problem wenn ihr NEIN sagt.
Habt ihr noch andere Tipps gehört bzw. es anders geschafft, dann bitte gebt Euer wissen hier unten an die anderen Eltern weiter.
2 Kommentare
Alexander
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Sandra
Am Stubenbergsee gibt es einen so genannten Schnullerbaum.
Die Schnullerfee bewacht den Schnullerbaum so dass die kleinen jederzeit vorbeischauen können, ob es ihren Schnuller gut geht.
Sobald die Kinder ihren Schnuller abgegeben haben bekommen sie eine kleine Überraschung von der Schnullerfee.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit?