
Kinderbett 5 Sicherheitstipps dafür
Inhalt:
1. Krippendesign
Entsorgen Sie antike Krippen mit dekorativen Ausschnitten, Eckpfosten oder Bleifarbe.
Der Abstand zwischen den Latten sollte nicht mehr als 2–3/8 Zoll voneinander entfernt sein, um zu verhindern, dass Kleinkinder ihren Kopf dazwischen stecken.
Kinderbetten, die nach 1974 hergestellt wurden, müssen diese und andere strenge Sicherheitsstandards erfüllen.
Die Eckpfosten sollten die gleiche Höhe wie die Endplatten oder weniger als 1/16 Zoll höher als die Endplatten haben.
Keine Aussparungen am Kopf- oder Fußteil, damit der Kopf des Babys nicht eingeklemmt werden kann.
Die oberen Schienen der Kinderbettseiten sollten sich in ihrer angehobenen Position mindestens 26 Zoll über der Oberseite der Matratzenauflage in ihrer niedrigsten Position befinden.
Sobald sich das Kind in eine stehende Position hochziehen kann, stellen Sie die Matratze ein und halten Sie sie in der niedrigsten Position. Hören Sie auf, das Kinderbett zu benutzen, wenn die Höhe der oberen Schienen weniger als drei Viertel der Körpergröße des Kindes beträgt.
2. Matratze
Die Matratze sollte eng am Bettchen anliegen, damit keine Lücke entsteht. Wenn zwei erwachsene Finger zwischen Matratze und Kinderbett gelegt werden können, sollte die Matratze sofort ausgetauscht werden.
Verwenden Sie keine Verpackungsmaterialien aus Kunststoff, wie z. B. Reinigungsbeutel, als Matratzenbezüge.
Plastikfolie kann an den Gesichtern von Kindern haften und sollte niemals in oder in der Nähe des Kinderbetts sein.
Legen Sie Ihr Baby auf den Rücken oder die Seite in ein Bettchen mit einer festen, flachen Matratze und ohne weiches Bettzeug darunter.
Besprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, welche Schlafposition für Ihr Kind am besten ist.
3. Krippen-Hardware
Die Klappe(n) des Kinderbetts sollten zwei unterschiedliche Aktionen oder eine Mindestkraft von zehn Pfund mit einer Aktion erfordern, um die Verriegelung oder die Schlösser zu lösen, um ein versehentliches Lösen durch das Kind zu verhindern.
Die Kinderbett-Hardware sollte auf gelöste, gebrochene, verbogene oder lose Teile überprüft werden.
Die Aufhänger und Halterungen der Matratzenauflagen sollten besonders überprüft werden, damit sie nicht herunterfallen können.
Die Hardware und das Kinderbett sollten glatt und frei von scharfen Kanten, Spitzen und rauen Oberflächen sein.
4. Krippenzubehör
Stoßfänger sollten den gesamten Innenumfang des Kinderbetts bedecken und festbinden oder einrasten.
Stoßfängerpolster sollten mindestens sechs Riemen oder Bänder haben und jede überschüssige Länge von Riemen oder Bändern sollte abgeschnitten werden. Stoßpolster sollten niemals anstelle des richtigen Abstands zwischen den Latten verwendet werden und sollten aus dem Bettchen entfernt werden, sobald sich das Kind in eine stehende Position bringen kann.
Beschädigte Beißschienen sollten sofort repariert, ersetzt oder entfernt werden.
Um ein mögliches Verheddern zu vermeiden, sollten Mobiles und Krippenturnhallen, die über oder quer über das Kinderbett gehängt werden sollen, ab dem 5.
Halten Sie das Kinderbett frei von Plastikplanen, Kissen und großen Stofftieren oder Spielzeug.
Diese können Erstickungsgefahr darstellen oder es Kindern ermöglichen, aus dem Kinderbett zu klettern.
Alle Stoff- oder Vinylgegenstände, die lose oder zerrissen sind, sollten sofort ersetzt oder repariert werden.
5. Krippenumgebung
Stellen Sie das Kinderbett nicht neben ein Fenster. Vorhänge und Blindschnüre stellen eine Verhedderungsgefahr dar und Fenstergitter sollen kein Kind drinnen halten, sondern nur Insekten draußen.
Rauchmelder installieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Platzierung.
Überprüfen Sie mindestens einmal im Monat, ob Batterie und Rauchmelder in gutem Zustand sind.
Blei ist ein Gesundheitsrisiko, insbesondere für kleine Kinder.
Es findet sich in Staub und Erde abseits stark befahrener Straßen, in alten Anstrichen an Wänden, Spielzeug und Möbeln und manchmal in Anstrichen von neu importierten Gegenständen.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind bleihaltige Farbe oder Erde aufgenommen hat.
6. Hast Du noch Tipps?
Hinterlasse deine Erfahrung, welche Tipps hast du noch?
Und nicht vergessen: Minisassa ist auch eine Second Hand Plattform im Bereich Familie für einfaches Verkaufen und Shoppen. Wenn es für dich nichts mehr Wert ist bzw. du es nicht mehr brauchst, gib es (kostenlos) über Minisassa weiter.